Kulturlandschutz | Naherholungsgebiet | Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit | Kulturlandschutz | Erhalt Naherholungsgebiet

Haushälterischer Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen

Schutz unseres wertvollen Kulturlands und Naherholungsgebiets

Nachhaltigkeitsgedanken sollen im Vordergrund stehen, im Sinne unserer künftigen Generationen

Das Möhliner Wappen zeigt eine Weizengarbe. Warum? Weil Möhlin die Kornkammer des Fricktals ist. Der hiesige Boden ist schweizweit einer der fruchtbarsten. Zudem sind die Klimabedingungen bestens, um sinnvoll Ackerbau zu betreiben, welcher der menschlichen und tierischen Ernährung dient. Boden ist wertvolles Gut, er ist nicht vermehrbar und stellt eine der wichtigsten Lebensgrundlagen dar.

Die grossen, offenen Landschaften rund ums Dorf sowie das gesamte Möhlinerfeld bieten allen Einwohner*innen ein einzigartiges Naherholungsgebiet. Wir wollen diese intakte Naturlandschaft erhalten.

„Landwirtschaft und Naherholung – ein wertvolles Erbe bewahren“

Die fruchtbaren Böden und weitläufigen Landschaften rund um Möhlin prägen nicht nur unsere Identität, sondern sind auch ein bedeutender wirtschaftlicher und ökologischer Schatz. Die Landwirtschaft trägt wesentlich zur regionalen Versorgung bei, während die offenen Felder und Wiesen eine hohe Lebensqualität für die Bevölkerung bieten. Eine ausgewogene Entwicklung bedeutet für uns, diesen einzigartigen Charakter zu bewahren und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen.

„Naturschutz und verantwortungsvolle Planung gehen Hand in Hand“

Die Schönheit unserer Landschaft ist kein Selbstverständnis – sie ist das Ergebnis generationsübergreifender Verantwortung. Damit Möhlin auch in Zukunft seine Funktion als Kornkammer des Fricktals behalten kann, setzen wir uns für eine weitsichtige Raumplanung ein, die landwirtschaftliche Flächen schützt und gleichzeitig den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung Rechnung trägt. Der Schutz der natürlichen Ressourcen und der respektvolle Umgang mit unserer Umwelt sind dabei zentrale Werte, die wir aktiv fördern.