Hans Metzger, parteilos, Gemeinderat seit 2022, Kandidat Gemeinderat

| Jahrgang: | 1966 |
| Beruf: | Landwirt, Eigentümer und Betriebsleiter des Tannenhofs |
| Familie: | verheiratet mit Katharina Metzger, Vater von drei erwachsenen Kindern |
| Mandate: | Gemeinderat, Möhlin (2022-2025), Ressort Gesundheit und Soziales Land- und Forstwirtschaft, Ortsbürger Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden (GSBR), Präsident Kontrolleur bei der Agricon GmbH in Muri Delegierter beim Schweizerischen Bauernverband für den Bauernverband Aargau |
| Kommissionen | Betriebskommission Forstbetrieb Region Möhlin, Präsident Einbürgerungskommission, Präsident Hirschenkommission, Mitglied Kommission Natur und Landwirtschaft, Präsident Ortsbürgerkommission, Präsident Spitex Fricktal AG, Ausschuss Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach, Delegierter Gemeinde Möhlin Förderverein GZF, Kassier |
| Ehrenamtliches: | Vorstandsmitglied (Kassier), Ryburgerclub |
Werdegang
Als jüngstes Kind bin ich auf dem Tannenhof in Möhlin aufgewachsen und habe seit jeher immer in Möhlin gelebt und gearbeitet. Ich bin verheiratet mit Katharina Metzger und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Nach meiner Ausbildung zum Landwirt in Möhlin und Rothrist habe ich die Landwirtschaftliche Fachschule in Frick, die Betriebsleiterschule sowie den diplomierten Meisterlandwirt erfolgreich abgeschlossen. Im Jahr 2014 absolvierte ich die Ausbildung zum Amtlichen Fachassistenten Primärproduktion und Tierschutz.
Seit 1993 leite ich zusammen mit meiner Familie den Landwirtschaftsbetrieb Tannenhof und betreibe seit Januar 2015 Biolandbau. Seit Januar 2019 wurde eine Generationengemeinschaft mit meiner Frau Katharina und meinem Sohn David als Nachfolgeplanung gegründet. Meine beruflichen Tätigkeiten führten mich zu diversen Mandaten als Mitglied der Geschäftsleitung der Agricon GmbH in Muri (bis Mai 2021), Kontrolleur bei der Agricon GmbH in Muri, Mitglied der Schulkommission für das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg (bis Dezember 2024) und vertritt den Bauernverband Aargau als Delegierter beim Schweizerischen Bauernverband.
Mit Möhlin bin ich eng verbunden und stolz darauf, Ortsbürger dieser Gemeinde zu sein, zumal ausschliesslich die Ortsbürger für ein wertvolles Naherholungsgebiet, den Wald, zuständig sind. Ich engagiere mich im Bereich Kultur als ehrenamtliches Vorstandsmitglied (Kassier) vom Ryburgerclub. Innerhalb der Gemeinde wurde ich im Komitee ProKulturland politisch aktiv.
Seit 2022 bin ich im Gemeinderat und zuständig für die Ressorts Gesundheit und Soziales, Land- und Forstwirtschaft und Ortsbürger sowie in diversen Kommissionen für die Gemeinde Möhlin tätig. Seit Juni 2024 bin ich Präsident des Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden (GSBR).
Zu meinen Hobbys zählen Fachliteratur und Velofahren.
Beweggründe
Die vergangenen vier Jahre im Gemeinderat waren für mich eine intensive, lehrreiche und bereichernde Zeit. In meiner ersten Amtszeit konnte ich mich mit grossem Engagement in meine Ressorts einarbeiten und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln – sowohl fachlich als auch persönlich. Dieser Weg war für mich auch ein Entwicklungsprozess, der mein politisches Wirken nachhaltig geprägt hat.
Im ersten Halbjahr stand insbesondere die Stabilisierung der Situation im Alterszentrum Stadelbach im Fokus. Es war mir ein zentrales Anliegen, zur Beruhigung beizutragen und gemeinsam mit allen Beteiligten nach vorne zu schauen. Gleichzeitig forderte die Bewältigung unvorhergesehener Ereignisse wie der Ankunft schutzbedürftiger Menschen aus der Ukraine sowie die Nachwirkungen der Corona-Krise im Sozialbereich hohe Aufmerksamkeit und Koordination. Diese Herausforderungen haben mir eindrücklich gezeigt, wie wichtig eine handlungsfähige, gut abgestimmte Gemeindeführung ist.
Als Präsident des Gemeindeverbands GSBR (Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden) durfte ich zusätzlich Verantwortung übernehmen. Auch die Zusammenarbeit in den Kommissionen hat sich für mich als wertvoller Ort der Gestaltung erwiesen. Dank meinem breiten Rucksack konnte ich mich rasch einbringen und Entwicklungen aktiv mitgestalten.
Mein Blick für die Gesamtzusammenhänge hat sich durch die Arbeit im Gemeinderat geschärft. Die enge Zusammenarbeit mit der Verwaltung hat mir neue Perspektiven eröffnet und mein Verständnis für die vielfältigen Aufgaben einer modernen Gemeinde gestärkt. Diese Erfahrung motiviert mich, mein Engagement mit Tatkraft und Bodenständigkeit weiterzuführen.
Ich kandidiere erneut für den Gemeinderat – weil ich überzeugt bin, dass Möhlin eine weitsichtige, pragmatische und gut verankerte Politik braucht. Ich möchte auch künftig Verantwortung übernehmen, Bewährtes erhalten, Neues ermöglichen und dabei stets die Interessen unserer Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen.
Werte
Mir persönlich ist es besonders wichtig, dass ich mit dem Amt im Gemeinderat weiterhin dazu beitragen kann, dass der Wille der Bevölkerung mehr Gehör erhält und wir eine Gemeindepolitik leben, die möglichst im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger ist. Darunter verstehe ich, dass wir weitsichtige Entscheidungen treffen, welche aktuelle Anliegen sowie Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen, wie auch zukünftigen Generationen berücksichtigen. Ich stehe weiterhin für Werte wie Volksnähe, Bodenständigkeit, Naturverbundenheit, aber auch Nachhaltigkeit und Sachpolitik.



